Am Freitag, 25. Oktober fand die KOF AG und KOM AG Sicherheitsschulung zum Thema „Schadstoffe im Rückbau“ im Werkhof in St. Margrethen statt.
Gebäudeschadstoffe im Rückbau: So schützen wir uns auf der Baustelle
In der Rückbaubranche werden unsere Mitarbeitenden täglich mit Gebäudeschadstoffen konfrontiert. Schadstoffe wie Asbest, PAK, Polychlorierte Biphenyle (PCB) oder Schimmel können nicht nur das Gebäude belasten, sondern stellen auch ein ernsthaftes Gesundheitsrisiko für Mitarbeitende dar. Umso wichtiger ist es, diese Gefahren frühzeitig zu erkennen und richtig damit umzugehen.
Bei unserer letzten Sicherheitsschulung zum Thema „Schadstoffe im Rückbau“ hat uns der Schadstoffexperte Stephan Bischof einen umfassenden Einblick in das Erkennen und sichere Handhaben dieser Substanzen gegeben. Neben theoretischem Wissen, erlernten unsere Mitarbeitenden auch praxisorientierte Schutzmassnahmen, um sich selbst und ihr Arbeitsumfeld sicher zu halten.
Der Ablauf der Sicherheitschulung: Theorie und Praxis im Zusammenspiel
Die Schulung bestand aus zwei Teilen, in denen sowohl theoretische als auch praktische Fähigkeiten gefragt waren:
- Theoretische Grundlagen: In einem kurzen Test prüfte unser Geschäftsführer Manuel Koller das erworbene Wissen seines Teams. Dabei ging es um die Erkennung von Schadstoffen, mögliche Gefahren und den Umgang mit Kontaminationen.
- Praktische Übung: Während die eine Gruppe ihren Test absolvierte, durfte die zweite Grupppe direkt vor Ort üben, wie man Schutzanzüge sicher an- und vor allem richtig wieder auszieht. Diese Schritte sind essenziell, um eine Kontaminationsverschleppung zu verhindern und die Sicherheit auf der Baustelle zu gewährleisten.
Besonders wichtig ist uns, dass jede und jeder im Team das richtige Vorgehen beherrscht, da schon kleinste Fehler beim Umgang mit Gebäudeschadstoffen ernsthafte gesundheitliche Folgen haben können.
Warum sind solche Sicherheitsschulungen so wichtig?
Schadstoffe sind häufig unsichtbare Gefahren, die erst bei genauer Analyse entdeckt werden. Durch regelmässige Schulungen wie diese möchten wir das Bewusstsein unseres Teams für die alltäglichen Risiken schärfen und ihnen das nötige Wissen und die Fähigkeiten an die Hand geben, um sicher und gesund zu arbeiten.
Ein grosses Dankeschön an alle Teilnehmenden für ihr Engagement und die aktive Teilnahme an dieser Schulung! Gemeinsam setzen wir uns für mehr Sicherheit auf der Baustelle ein und schaffen ein sicheres Arbeitsumfeld für alle.